Wann ist Stanzen besser geeignet als Tiefziehen?
Das Stanzen entfernt Material mit Hilfe eines Werkzeugs, das eine vordefinierte Form erzeugt.
Die Herstellung von Metallteilen durch Stanzen hängt von der Komplexität des Designs, dem Materialtyp, der Blechdicke und dem gewünschten Produktionsvolumen ab.
Der Hauptvorteil dieses Verfahrens ist die Wirtschaftlichkeit bei Großserienfertigung.
Das Stanzwerkzeug (der Stempel) kann mehrere tausend Schnitte ausführen, bevor es ersetzt werden muss.
Für die 2D-Bearbeitung ermöglicht das Stanzen eine schnelle, präzise und kostengünstige Produktion von Teilen in unterschiedlichen Formen und Größen.
Das Verfahren eignet sich ideal zum Lochen, Perforieren, Gewindeschneiden, Biegen und Verformen von Blechen, um ein fertiges Bauteil herzustellen.
Anwendungsbereiche des Blechstanzens sind unter anderem die Elektronik, die Herstellung von Platten, Halterungen, Paneelen und viele weitere Industriezweige.
Dennoch ist das Stanzverfahren weniger flexibel als das Tiefziehen, da die erreichbaren Formänderungen von der Werkzeuggeometrie und den begrenzten Möglichkeiten der Blechbearbeitung abhängen.
Wann sollte man sich für das Tiefziehen entscheiden?
Das Tiefziehen ist ein Kaltumformverfahren, bei dem Metall mit Hilfe eines oder mehrerer Werkzeuge geformt wird.
Dieses Verfahren ermöglicht die Massenproduktion von Metallteilen durch Blechumformung.
Das Tiefziehen wird häufig mit der Herstellung komplexer Bauteile in großen Serien in Verbindung gebracht – etwa in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik oder Haustechnik.
Im Gegensatz zum Stanzen, das Material ausschneidet, formt das Tiefziehen den Werkstoff um und erzeugt dreidimensionale Formen.
Durch die Integration mehrerer Umformoperationen in einem einzigen Werkzeughub kann ein fertiges Teil in einem einzigen Produktionszyklus hergestellt werden.
Das Tiefziehen ist daher eine ideale Lösung für Projekte mit hoher Präzision, Wiederholgenauigkeit und engen Toleranzen.
Typische Einsatzbereiche des Tiefziehens sind die Automobilindustrie, Luftfahrt, Medizintechnik, Elektronik und Haushaltsgeräte, z. B. Gehäuse, Paneele, Halterungen oder Verkleidungsteile.
Welche Faktoren bestimmen die Wahl zwischen Tiefziehen und Stanzen?
Die Entscheidung zwischen Tiefziehen und Stanzen hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab:
Designkomplexität, Produktionsvolumen, Materialtyp, Lieferzeiten und Kosten spielen alle eine wichtige Rolle.
Ein wesentlicher Faktor ist die Komplexität des Werkstücks.
Wenn das Bauteil komplexe Formen, tiefe Züge oder mehrstufige Umformungen (z. B. Sicken, Prägungen, Biegungen) erfordert, ist das Tiefziehen von Blechen meist die bevorzugte Wahl.
Bei einfachen 2D-Formen (z. B. Löcher, Schlitze, Perforationen) mit hoher Geschwindigkeit und geringeren Werkzeugkosten ist hingegen das Stanzen wirtschaftlicher.
Ein zweiter Faktor ist das Produktionsvolumen.
Beide Verfahren eignen sich für die Serienfertigung, doch die Werkzeugkosten für das Tiefziehen lohnen sich erst bei sehr großen Stückzahlen.
Das Stanzen bietet mehr Flexibilität und ist bei kleineren bis mittleren Serien oft kostengünstiger und schneller umzusetzen.
Ein dritter Faktor betrifft die Reproduzierbarkeit und die Entwicklungszeit der Werkzeuge.
Wenn ein kurzer Liefertermin gefordert ist, bietet das Stanzen eine schnellere Umsetzung.
Die Entwicklung von Tiefziehwerkzeugen dauert in der Regel länger.
Zudem sollte die Langzeitwiederholbarkeit berücksichtigt werden: Handelt es sich um ein einmaliges Großprojekt oder werden regelmäßig Nachbestellungen erwartet?
Je nach diesen Faktoren ergibt sich die passende Wahl zwischen Tiefziehen und Stanzen von Blechen.
Unser technisches und kaufmännisches Team unterstützt Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Fertigungsverfahrens für Ihr Projekt.
Möchten Sie mehr über Stanzen und Tiefziehen erfahren?
Besuchen Sie unsere Informationsseiten oder entdecken Sie unsere weiteren Vergleichsanalysen:
Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden, Plasmaschneiden oder Brennschneiden, Laserschneiden oder Tiefziehen, Laserschneiden oder Autogenschneiden.
Alle aktuellen Neuigkeiten rund um Metallbearbeitung finden Sie auf dem TMA-Blog!