Laser- oder Plasmaschneiden: Vergleich dieser Verfahren

Artikel gepostet am 10/09/2025, in"Innovation & Investition"

Das Laser- und das Plasmaschneiden nutzen beide Wärme, um Metall zu formen. Jedes Verfahren hat dabei seine eigenen Besonderheiten, die vor der Fertigung analysiert werden müssen, um den am besten geeigneten Prozess entsprechend den Anforderungen des Lastenhefts beizubehalten. Wie wählt man also im industriellen Bereich zwischen Laser- und Plasmaschneiden? Welche Faktoren sind zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen?

Lassen Sie uns die Vorteile und Nachteile jedes Verfahrens betrachten, bevor wir sie vergleichen und den Einsatz jedes Verfahrens bestimmen.

Was sind die Vorteile und Nachteile dieser beiden Verfahren?

Vorteile und Nachteile des Laserschneidens

Das Laserschneiden nutzt einen hochintensiven Laserstrahl, um das Material zu schneiden und die gewünschten Teile zu formen. Es handelt sich also um ein thermisches Schneidverfahren. Die Präzision und Schnelligkeit des Schneidens, unabhängig von den Formen und Abmessungen der gewünschten Teile, ist ein Vorteil bei der Herstellung von Metallteilen. Die sauberen, gratfreien Schnittkanten sorgen dafür, dass die Teile nach dem Lasern versandbereit sind: Es sind keine weiteren industriellen Schritte erforderlich.

Allerdings ist das Laserschneiden auf bestimmte Dimensionen und Materialdicken beschränkt: Die Lasermaschine akzeptiert Bleche bis zu einer Dicke von 30 mm und Schnittgrößen von maximal 2000 x 6000 mm. Es eignet sich für gerade Schnitte und Fasen sowie für Bohrungen.

Vorteile und Nachteile des Plasmaschneidens

Das Plasmaschneiden basiert auf der Technologie zur Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens. Dieser Prozess ionisiert die Gase und erzeugt ein heißes Plasma, das das Metall schmilzt. Das Plasma ermöglicht präzise und saubere Schnitte in Stahl, Edelstahl und Aluminium nach dem Schneiden. Es bleibt leistungsfähiger als der Laser bei dickeren Blechen (zwischen 10 und 40 mm), insbesondere in Bezug auf Schnelligkeit und Präzision. Die Schneidabmessungen sind ebenfalls größer, da es Bleche bis zu einer Länge von 15.000 mm bearbeiten kann.

Die Plasmamaschine bietet zusätzliche Funktionen wie das Schneiden durch Sauerstoffbrennschneiden oder Bearbeitungsoperationen dank ihrer Bohrereinheit. So kann das Plasma die Produktionszeit für Gewindeschneiden und Aufbohren reduzieren, da es diese direkt an der Maschine ausführen kann.

Was sind die Unterschiede zwischen Laserschneiden und Plasmaschneiden?

Welche Materialien für welches Verfahren?

Metalle können mit verschiedenen Schneidverfahren bearbeitet werden, wobei das Plasmaschneiden und Laserschneiden zwei der gängigsten sind. Diese beiden Techniken sind hinsichtlich der Materialien vergleichbar, da Stahl, Edelstahl und Aluminium mit beiden Verfahren bearbeitet werden können.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen Laser und Plasma?

Es gibt drei Hauptunterschiede zwischen dem Laserschneiden und dem Plasmaschneiden:

– Blechsdkten: Das Laserschneiden ist effektiv für dünnere Bleche (bis zu 30 mm), während das Plasmaschneiden für dickere Bleche (zwischen 10 und 40 mm) geeignet ist. Abhängig von der gewünschten Dicke kann das Verfahren ausgewählt werden.
– Schnittgrößen: Die Plasmamaschine kann Bleche bis zu 15.000 mm Länge schneiden, während der Laser bei 6.000 mm stoppt.
– Gewünschte Optionen: Das Laserschneiden ist ideal für das Schneiden einfacher Teile, während Plasma auch Bearbeitungsoperationen wie Gewindeschneiden, Fasen und Aufbohren durchführen kann.

Generell ermöglichen die spezifischen Anforderungen des zu schneidenden Teils die Bestimmung des am besten geeigneten Verfahrens für das Projekt.

Tabelle der Unterschiede zwischen Laserschneiden und Plasmaschneiden:

Laser schneiden Plasma schneiden
Materialien Stahl, Edelstahl, Aluminium Stahl, Edelstahl, Aluminium
Dicke Bis zu 25/30 mm Von 10 bis 40 mm
Schnittabmessungen 2 000 x 6 000 mm max 3 000 x 15 000 mm max
Geschwindigkeit Schnell für dünne Bleche Schnell für dickere Bleche
Toleranzen +/- 0,2 mm +/- 2 mm bei Nichtbearbeitung
Oberflächenbehandlung Sauberer Schnitt, gratfrei Sauberer Schnitt, Nachbearbeitung gemäß Lastenheft
Optionen Gerader Schnitt und mit Fase Gerader Schnitt und mit Fase, Bohrereinheit (Gewindeschneiden, Senken)
Branchen Elektronik, Luft- und Raumfahrt, etc. Schiffbau, Schwerindustrie, etc.
Laserschneiden von Metall

Wann sollte man Laserschneiden oder Plasmaschneiden verwenden?

Letztendlich wird die Wahl, ob Teile mit Plasma oder Laser hergestellt werden, bei der Analyse des gesamten Projekts getroffen. Wenn die Teile größere Abmessungen haben als die Kapazität einer Lasermaschine, werden sie mit Plasma hergestellt. Wenn die Abmessungen und Dicken jedoch für beide Techniken geeignet sind und die Schnitte einfach sind, ohne zusätzliche Bearbeitungen, wird das Laserschneiden wahrscheinlich die beste Wahl sein.

Das Wichtigste ist daher die Definition des Projekts und seines Lastenhefts. Sobald alle Spezifikationen festgelegt sind, können wir Sie über das am besten geeignete Schneidverfahren für Ihre Bedürfnisse beraten.

Organisiert an fünf Produktionsstandorten schneidet die TMA-Gruppe in der Nähe von Straßburg, im Elsass und in den Vogesen mit Laser und Plasma. Dank ihrer weiteren Produktionsstandorte in den Vogesen sowie in der Nähe von Paris und Lyon werden Schneid- und Metallbearbeitungsleistungen in ganz Frankreich und in den Nachbarländern (Deutschland, Belgien, Schweiz, Luxemburg) angeboten.

Um mehr über die technischen Merkmale, die Abmessungen, unsere Kapazitäten und unsere Referenzen zu erfahren, besuchen Sie unsere Seite über das Know-how im Bereich Laserschneiden und Plasmaschneiden.